Verhaltenskodex

Version: 31-07-2024, Übersetzung: 26-01-2025 (Rechte können nur für die niederländische Version erteilt werden.)

Wir als Hundebesitzer sind alle sehr glücklich, wenn unser Hund herrlich toben, rennen und mit anderen Vierbeinern spielen kann. Nicht alle Verhaltensregeln sind für jeden selbstverständlich, deshalb werden sie hier für Sie aufgelistet. Lassen Sie uns versuchen, so viele Gebiete wie möglich zu erhalten und die folgenden Regeln zu befolgen.

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund immer unter Kontrolle steht. Das bedeutet, dass Ihr Hund ohne Leine in kurzer Entfernung bei Ihnen bleibt und direkt Kommandos befolgt. Ihr Hund kommt unter allen Umständen zurück, wenn er zurückgerufen oder zurückgepfiffen wird.
  2. In nicht allen Freilaufflächen gilt eine Räumpflicht, aber räumen Sie dennoch stets so viel wie möglich den Kot Ihres Hundes auf. Nicht nur für den Mitmenschen, sondern auch für die Natur. Der Kot Ihres Hundes ist voll von Phosphor und Stickstoff. Diese Stoffe fügen Flora und Fauna Schaden zu.
  3. Halten Sie Ihren Hund immer sichtbar unter Kontrolle, wenn Sie an anderen Nutzern in der Natur vorbeigehen. Ein Pferd kann von Ihrem Hund erschreckt werden, und das kann unangenehme Folgen für den Reiter haben. Außerdem sind nicht alle Spaziergänger begeistert von Hunden. Versuchen Sie, ihre Körpersprache zu erkennen, und passen Sie sich und den Hund an die Situation an. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund nicht zu Passanten springt.
  4. Leinen Sie Ihren Hund an, wenn Sie einen anderen angeleinten Hund passieren, und achten Sie auf einen angemessenen Abstand. Stellen Sie sicher, dass Ihr frei laufender Hund niemals zu einem angeleinten Hund läuft. Einige Hunde sind weniger sozial, aber es kann auch sein, dass der Hund sich unwohl fühlt, läufig ist oder sich von einer Operation erholt. Sie wissen nämlich nicht, warum dieser Hund angeleint ist. Berücksichtigen Sie daher einander und lassen Sie Ihren Hund nicht mit einem angeleinten Hund spielen, dies fühlt sich für den angeleinten Hund bedrohlich an. Dieser hat nämlich keine Möglichkeit zum Ausweichen.
  5. Für das Spazieren mit einem frei laufenden Hund ist es wichtig, dass Ihr Hund sozial ist. Sie kennen Ihren Hund am besten und erkennen seine/ihre Körpersprache. Nicht alle Hunde spielen auf die gleiche Weise oder haben immer Lust zu spielen. Erkennen Sie die Hundesignale und greifen Sie bei Bedarf rechtzeitig ein.
  6. Sie und Ihr Hund sind jederzeit zu Gast. Halten Sie sich an die Regeln des Naturschutzgebiets. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund auf dem Parkplatz angeleint ist, auch wenn dieser an das Freilaufgebiet grenzt. So halten wir es für alle sicher. Snufl ist eine App als Indikation des Freilaufgebiets. Die Schilder vor Ort sind immer maßgebend. Stimmt ein Gebiet in der App nicht mit der Realität überein? Geben Sie uns dann Bescheid!
  7. Wenn Sie spazieren gehen, denken Sie auch an die Bedürfnisse Ihres Hundes. Es gibt manchmal strenge Winter, kleiden Sie sich nicht nur entsprechend, sondern auch Ihren Hund. In nicht allen Freilaufflächen ist Wasser vorhanden. Denken Sie daher an heiße Sommertagen an genügend Wasser für Sie und Ihren Hund. Passen Sie sich den Wetterbedingungen an.
  8. In vielen Freilaufflächen gibt es stehendes Wasser. An heißen Tagen besteht die Gefahr von Blaualgen. Hunde können durch Wasser mit Blaualgen vergiftet werden. Eine kleine Menge kann bereits zu einer Vergiftung führen und Ihren Hund in Lebensgefahr bringen. Überprüfen Sie für die Sicherheit Ihres Hundes immer die Wasserqualität, bevor Sie ins Wasser gehen, auf zwemwater.nl.
  9. Oft haben Sie Belohnungen für Ihren eigenen Hund dabei. Füttern Sie diese nicht, ohne die Erlaubnis des Besitzers, einem anderen Hund. Sie wissen nämlich nie, ob dieser andere Hund Allergien hat. Fragen Sie immer um Zustimmung beim Besitzer.
  10. Wenn ein Freilaufgebiet eingezäunt ist, stellen Sie immer sicher, dass das Tor gut geschlossen ist. So wird vermieden, dass Hunde, die weniger gut gehorchen, weglaufen können. Auf diese Weise können Hundebesitzer entspannt spazieren gehen.